Wir haben sie hundertfach in der Hand gehalten – sie ist uns allen ein optischer Begriff – sie ist deutscher Standart und ein Symbol für den Mehrwegkreislauf:

Normbrunnenflasche der Mineralwasserbrunnen; Pressglas
Die Normbrunnenflasche der Mineralwasserbrunnen; Pressglas.

„Die Normbrunnenflasche für Mineralwasser oder Brunneneinheitsflasche (umgangssprachlich Perlenflasche) ist DIE 0,7-Liter-Mehrwegflasche aus Klarglas mit Schraubverschluss für kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Limonaden und ähnliche Getränke, deren Einführung am 8. August 1969 beschlossen wurde.
1969/1970 kam die Flasche in Deutschland auf den Markt.

In puncto Wirtschaftlichkeit brachte die Perlenflasche den Mineralbrunnen enorme Vorteile, da die Umlaufhäufigkeit der Flaschen erhöht werden konnte: Bei gleichem Flaschenbestand war es einem Mineralbrunnen so möglich, eine höhere Anzahl an Füllungen durchzuführen. Dies gelang, weil die Perlenflasche von Anfang an als bundesweiter Mehrwegpool geführt wird. Unabhängig davon, wo eine Flasche abgefüllt wurde, kann sie bei praktisch jedem Händler zurückgegeben werden und braucht nur zum nächstgelegenen Abfüller zurücktransportiert zu werden.

Die Normbrunnenflasche wurde 1968 vom Industriedesigner Günter Kupetz entworfen. Charakteristisch für die Form ist die Einschnürung in der Mitte, die einen sicheren Griff ermöglicht, ergänzt um darüber liegende 230 Noppen, die zusätzlich die Griffsicherheit erhöhen und das Sprudeln des Inhalts beim Öffnen symbolisieren sollen.“ (Textcopyright: Wikipedia)

Die Flasche schrieb Designgeschichte….

Dieses Symbol des Mehrwegs ist natürlich auch den jungen Designern aufgefallen: Was könnte aus den nach ca. 50 Befüllungen ausgemusterten Flaschen denn noch werden?

Laura Jungmann, Cornelius Reer (Samesame), Flaschenupcycling; (Foto und Copyright: Samesame)

Laura Jungmann, Cornelius Reer (Samesame), Flaschenupcycling;
(Foto und Copyright: Samesame)

Als Teil der Diplomarbeit von Laura Jungmann entstand 2013 in Kooperation mit dem bekannten Nürnberger Glasbläser Cornelius Reer (Craftkontorfans kennen seine Arbeiten) eine Prototypenserie aus umgeformten Glasflaschen: u.a. entsteht aus der Perlenflasche eine Wasserkaraffe:Laura Jungmann, Corlelius Reer, Karaffe No2; Foto und Copyright: Samesame)

Laura Jungmann, Corlelius Reer, Karaffe No2;
(Foto und Copyright: Samesame)

Der Hals wird geweitet und der Ausguss macht die Flasche zu einem funktionalen Alltagsprodukt.
Die in der Kollektion NO.02 genannte Form versteht sich als Hommage an den altbekannten Designklassiker, während ihre unkonventionelle Silhouette Gewohntes hinterfragt und den klassischen Entwurf neu aufleben läßt.

So einfach die Umgestaltung aussieht, brauchte es doch eine ganze komplexe Versuchsreihe, denn das Glas der Perlenflasche ist Pressglas, dass sich nicht ohne Weiteres verblasen läßt… allein die Fertigkeit des Glasbläsers Cornelius Reer ermöglichte der Designerin die Umsetzung ihres charmanten Gedankens…Laura Jungmann, Cornelius Reer, Karaffe No2.; Upcycling einer Normbrunnenflasche, Pressglas , geblasen; (Foto und Copyright: Samesame)

Laura Jungmann, Cornelius Reer, Karaffe No2.;
Upcycling einer Normbrunnenflasche, Pressglas, geblasen;
(Foto und Copyright: Samesame)

Nach einer frühen Nominierung schon 2014 für den German Design Award, wurde die Karaffe 2016 mit dem Red Dot Design Award in der Kategorie Produktdesign ausgezeichnet.

Die Karaffe No2 gibt es nun im CRAFTkontor.
Herzlich willkommen

 

Die Sommerausstellung im CRAFTkontor zeigt schwerpunktmäßig Arbeiten des Glaskünstlers Heiner Düsterhaus.

Heiner Düsterhaus, Tellerobjekt, Frühlingsgefühle, Floatglas, Hinterglasfarbe, Gold und Platin; (Foto/Copyright Düsterhaus)

Heiner Düsterhaus, Tellerobjekt, Frühlingsgefühle, Floatglas, Hinterglasfarbe, Gold und Platin; (Foto/Copyright Düsterhaus)

Geboren 1949, führte der ausgebildete Glaskünstler seit den 70er Jahren Jahrzehnte lang parallel die eigene Werkstatt und als Designer die Produktentwicklung der Manufaktur Walther-Glas bis zu deren Schließung 2011.

HeinerDüsterhaus, 2 Schalen: Gold-Platinmalerei; Flachglas, Hinterglasfarbe;

Heiner Düsterhaus, 2 Schalen: Gold-Platinmalerei; Flachglas, Hinterglasfarbe (Copyright: Düsterhaus)

Der in Glassammlerkreisen sehr bekannte Gestalter ist spezialisiert auf die Verarbeitung/Verschmelzung normalen Fensterglases: der Fachmann sagt dazu „Floatglas“.
Alle Arbeiten bestehen mindestens aus 3 bis zu sehr vielen Schichten von 4mm starkem Glas. Dieses Glas schimmert ganz leicht grünlich durch den hohen Eisenanteil im Sand der chemischen Glasmischung.

Nach der Glasreinigung werden die Scheiben mit Gold, Platin oder Farbglasteilen, den so genannten Fritten, belegt.
Danach erfolgt der erste Brand im Fusingofen. Dieser Ofen ist flach wie ein Tisch, so dass man bequem an ihm arbeiten kann.
Nach diesem Brand werden die Scheiben in unterschiedlichen Techniken mit Hinterglasfarbe bemalt, geritzt oder graviert und dann mit einer Deckscheibe in den Ofen geschichtet zum zweiten Brand.
Bei ca. 800 Grad wird so aus vielen Scheiben eine Dicke.

Heiner Düsterhaus, Detail der Schichtungen aus Farbglascheiben in einem Objekt; (Foto: Craftkontor; Copyright: Düsterhaus)

Heiner Düsterhaus, Detail der Schichtungen aus Farbglascheiben in einem Objekt; (Foto: Craftkontor; Copyright: Düsterhaus)

Der Ofen muss bei diesen enormen Glasstärken, die bei den Schichtungen entstehen, sehr sorgfältig abgekühlt werden, sonst kommt es zu Spannungen im Glas und das Objekt zerbricht.
1-7 Tage (!), je nach Glasstärke, kühlt der Ofen kontrolliert ab.
Heiner Düsterhaus erzählte mir, das, obwohl er die Prozedur schon so viele Male durchgestanden hat, es immer wieder spannend und lehrreich ist, wenn die Ungeduld zur Belastungsprobe wird.
Auch einem erfahrenen Künstler passieren manchmal noch Missgeschicke, denn er probiert ja auch immer wieder Dinge, die an die Grenzen seiner Erfahrung gehen…

Was aus dem Ofen kommt, ist dickes Glas mit malerischer Gestaltung im Inneren, die nicht mehr geändert werden kann:
Bei Schalen, Tellern und Skulpturen werden dann die scharfen Glaskanten der noch flachen dicken Scheiben geschliffen und dann kommen sie in den dritten Brand:
Jetzt werden sie auf eine keramische Form oder Platte gelegt, die ihrer Endform entsprechen gewölbt ist. Nun wird ganz langsam erhitzt, so das das Werkstück durch das Eigengewicht in die ihm zugedachte Form sinkt.
Der Abkühlungsprozess geht wieder über 1-7 Tage und danach, danach ist das Kunstwerk fertig zur Bewunderung. (Info: Heiner Düsterhaus)

Heiner Düsterhaus, Kopfskulptur, Floatglas, Hinterglasfarbe; (Foto: Craftkontor-Coyright: Düsterhaus)

Heiner Düsterhaus, Kopfskulptur, Floatglas, Hinterglasfarbe; (Foto: Craftkontor-Copyright: Düsterhaus)

In unserer Auststellung zeigen wir besagte Teller und Schalen in klein und groß,
Fischskulpturen, Kopfskulpturen und Stelen, die zum Teil ganz wunderbar im Garten wirken !

Heiner Düsterhaus, Stele "Wächter", Floatglas, Hinterglasfarbe; (Foto/Copyright: Düsterhaus)

Heiner Düsterhaus, Stele „Wächter“, Floatglas, Hinterglasfarbe; (Foto/Copyright: Düsterhaus)

Als wunderbare Kleinigkeit gibt es Paperweights zu erstehen – kleine Geschenke, die die Freundschaft erhalten!

Herzlich willkommen zur sommerlichen Ausstellung im CRAFTkontor !